Erfolgskontrolle der PR

Die Öffentlichkeitsarbeit und PR kann erst dann erfolgreich sein, wenn sie zum festgelegten Zeitpunkt eine festgelegte Meinungsänderung oder Stabilisierung der Meinung präsentiert.

Es wird durch die oftmals betriebene Sammlung aller erschienenden Zeitungsartikel überhaupt nichts über den tatsächlichen Erfolg der Public Relations ausgesagt.
Die Veröffentlichungen müssen vielmehr qualitativ ausgewertet werden, ehe mit ihnen eine Aussage über Erfolg oder Misserfolg gegeben werden kann.

Bereits bei der Zielsetzung der Öffentlichkeitsarbeit wird der Grundstein für die Erfolgskontrolle gelegt. Es wird die so genannte Nullmessung durchgeführt, also eine exakte Definition des Ist-Zustandes und eine Festlegung des Soll-Zustandes.

Nach Abschluss einer Maßnahme kann die Kontrollmessung durchgeführt werden, anhand derer sich eventuelle Defizite zeigen.



Möglich ist dazu auch das so genannte Audit, ein gezieltes Befragen einzelner Personen aus der Zielgruppe, an die sich die Aktion gerichtet hat.

Ein Gespräch bietet dabei den Vorteil, dass es weniger starr abläuft, als dies zum Beispiel beim Ausfüllen eines Fragebogens der Fall ist.
Damit kann es zu Äußerungen und Meinungen kommen, deren Kenntnis das Unternehmen normalerweise nie erlangt hätte.

Die Interviewer müssen aber über einiges Hintergrundwissen verfügen, dazu noch flexibel auf die Änderungen im Gespräch eingehen können und psychologische Gesichtspunkte bedenken.

Wichtig für jede Öffentlichkeitsarbeit ist es, flexibel auf Trendänderungen reagieren zu können.
Daher empfiehlt sich ein ständiges Überwachen des Erfolges der PR, etwa durch Umfragen, Mailings oder Werbepost.
cvcv
Die Erfolgskontrolle ist immer mit gewissen Kosten verbunden. Hier muss jedes Unternehmen darauf achten, einen gewissen Rahmen nicht zu sprengen.

Es gibt eine goldene Regel, die besagt, dass die Kontrolle des Erfolges nicht mehr als zehn Prozent des gesamten Budgets verschlingen darf.

Dies ist natürlich nicht immer ganz einfach und gerade zu Beginn einer Kampagne sollte ein gewisses Maß an Vertrauen in den Erfolg gesetzt werden, ehe dieser tatsächlich mit einer geeigneten Methode überprüft wird