Honorar-Rechner für Journalisten und Redakteure

Gewinn > monatliches Netto-Einkommen (angestrebt)
daraus errechnet sich das jährlich angestrebte Netto-Einkommen
> Einkommensteuer und Solidaritätzuschlag (Jahr)

nutzen Sie bitte die nebenstehende Steuertabelle

> zu erwirtschaftender Gewinn

monatliche

Betriebsausgaben

> Miete für das Büro
> Strom, Heizung, Wasser, Müll
> Mitarbeiter
> Werbung und Eigen-PR
> Geschäftsauto (Benzin, Versicherung)
> Bewirtung (Restaurant, Nahrungsmittel, Einladungen)
> Reisekosten
> Internet und Telekommunikation
> Bürobedarf
> betriebliche Versicherungen (Berufshaftpflicht)
> Berufsverbände, Mitgliedschaften, Steuerberater
> Investitionen und Abschreibungen
> Sonstige Betriebsaugaben
> Gesamtbetrag der jährlichen Betriebsausgaben
Arbeitsstunden Das Jahr hat 365 Tage
./. Wochenende (2 * 52 Tage)

(Freiberufler arbeiten häufig auch am Wochenende)

Tage
./. Feiertage Tage
./. Urlaubstage Tage
./. Krankheitstage Tage
./. Fortbildungstage Tage
Ihre Arbeitstage im Büro Tage
Arbeitsstunden pro Tag Std.
Auslastung in Prozent

(Verhältnis von produktiv zu unproduktive Stunden pro Tag)

%
> produktive Arbeitsstunden im Jahr Std.
Ergebnis
der

Honorar-

Berechnung

Kaklulatorischer Stundensatz netto
Kaklulatorischer Stundensatz brutto
Kalkulatorischer Tagessatz netto
Kalkulatorischer Tagessatz brutto

Um als Journalist oder Redakteur wirklich Fuß fassen zu können, ist neben Fachwissen sehr viel Ausdauer gefragt.

Denn für beide sind keine Ausbildungen fest vorgeschrieben, also ist es auch theoretisch möglich, dass sich jeder als freier Journalist oder Redakteur bezeichnen kann.



Doch nicht nur das Vorhandensein von scheinbar unzähligen Angeboten von Journalisten macht es schwer, ein perfektes Honorar zu kalkulieren (gerade die „Ungelernten“ versuchen oftmals mit Dumpingpreisen zu punkten), auch die Technik des Kalkulierens an sich ist nicht jedem bekannt.

Dafür soll der Honorarrechner nun als Hilfe dienen.
Mit ihm können Sie errechnen, welches Honorar Sie unter Berücksichtigung aller privaten und beruflichen Ausgaben und unter Einbeziehung eines Gewinns ansetzen sollten, um zum einen wettbewerbsfähig zu sein, zum anderen so zu wirtschaften, dass sich Ihr Beruf wirklich lohnt.

Private Ausgaben erfassen

Nutzen Sie den Honorarrechner zur Berechnung Ihrer privaten Ausgaben. Hier können Sie die Summen für den Lebensunterhalt eingeben, Sie können Kosten für Strom, Miete, Wasser oder den Telefonanschluss angeben und Sie können weitere Kosten, etwa für diverse Versicherungen oder für die Gebühren der Kindertagesstätte, eintragen. Daraus ergibt sich eine Summe.
Da Sie sicherlich einen Gewinn erwirtschaften möchten, sollten Sie die Höhe des Gewinns bedenken.
Als Beispiel: Sie können von zehn Prozent Gewinn pro Jahr als Berufsanfänger ausgehen – das klingt viel, ist es tatsächlich aber nicht. Abgezogen werden muss nun noch die Einkommenssteuer. Am Ende steht dann der mögliche Gewinn, der von Ihnen gewünscht wird.

Betriebsausgaben berechnen

Nun folgt laut Honorarrechner die Berechnung der Betriebsausgaben. Hier müssen alle Ausgaben bedacht werden, auch so kleine, wie die Weihnachtskarte für den guten Geschäftsfreund. Denken Sie auch an die Reisekosten, die sicherlich für einen Journalisten besonders hoch sind.
Oder die Ausrüstung, die neu angeschafft werden muss. Größere Investitionen sind ebenfalls auf das Jahr umzulegen. Vergessen Sie die Kosten für den Steuerberater nicht, sie werden spätestens dann fällig, wenn es um die Gewinnermittlung am Ende des Jahres geht.



Der Honorarrechner hilft Ihnen auch dabei, die produktiven Stunden pro Jahr auszurechnen, beziehungsweise die produktiven Tage. Anhand dieser Zahl lässt sich das Honorar berechnen. Angezeigt wird Ihnen dabei auch Ihre eigenen Auslastung in Prozent, die normalerweise nie 100 % Prozent beträgt, denn es werden immer wieder unproduktive Zeiten auf Sie zukommen, die Sie mit der Suche nach neuen Auftraggebern oder mit dem Verfassen von Marketingstrategien verbringen.

Das Ergebnis ist der kalkulatorische Stunden- und Tagessatz

Zu guter Letzt steht im Honorarrechner dann das gewünschte Ergebnis:
das Honorar.
Die kalkulatorischen Stundensätze werden in brutto und in netto angegeben.
Vergleichen Sie die Ergebnisse mit den Preisen der Konkurrenz und finden Sie heraus, in welchem Segment Sie sich befinden. Gegebenenfalls kann an einer Stelle das Honorar noch einmal nach oben oder nach unten korrigiert werden.