Kredit für Journalisten

Wer als freiberuflicher Journalist tätig sein möchte, hat es meist schwer, von den Banken einen Kredit als Freiberufler zu bekommen.
Zu groß erscheint den Kreditinstituten das Risiko, dass den Verbindlichkeiten nicht nachgekommen werden kann und dass sie selbst mit den hinterlegten Sicherheiten vorlieb nehmen müssen.

Denn eines muss gesagt sein:
Die Banken verlangen zwar Sicherheiten, die für größere Summen auch nicht gerade gering ausfallen, allerdings legen sie häufig keinen Wert darauf, davon auch Gebrauch machen zu müssen.
Das gilt besonders bei Immobilienkrediten, bei denen die finanzierte Immobilie, die sich in einer weniger guten Lage befindet, als Sicherheit eingesetzt wurde.

Als Journalist benötigen Sie sicherlich ein wenig Hilfe für den Anfang. Hier können Sie entweder die Hilfe von Banken, von Privat oder auch von staatlicher Seite in Anspruch nehmen.



Der Staat unterstützt Existenzgründer zum Beispiel über die Förderkredite, die die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW genannt, vergibt.

Hier sind Mikrodarlehen über geringe Summen oder auch Existenzgründerkredite möglich.

Wer einen Kredit bei einer Bank aufnehmen möchte und nicht über das nötige Eigenkapital verfügt, damit die Bank die Kreditvergabe als sicher ansieht, kann ebenfalls ein Angebot der KfW nutzen:
Die ERP-Eigenkapitalhilfe.
Dieses Kapital, was damit zur Verfügung gestellt wird, erhöht Ihre Sicherheiten gegenüber der Bank, die nun nur noch den Rest der nötigen Summe finanzieren muss.

Wenn Sie nur eine kleine Summe Geldes benötigen, kann ein Privatkredit sinnvoller sein.
Vielleicht finden sich Freunde oder Verwandte, die die benötigte Summe verleihen können und bei denen Sie sich darauf verlassen können, dass Sie auch bei Zahlungsschwierigkeiten Ihrerseits eine gute Unterstützung bekommen.
Denn eines ist klar:
Auch eine Privatperson möchte ihre Geld wiederbekommen und wenn dem nicht so ist, dann werden die Freundschaft oder die verwandtschaftliche Beziehung auf eine harte Probe gestellt. Allerdings haben

Sie bei einem Privatkredit die größtmögliche Freiheit, was die Gestaltung des Vertrags angeht. Einen solchen sollten Sie auf jeden Fall schließen, egal, wie gut das Verhältnis zum Geldgeber auch sein mag. Sie können aber die Konditionen frei gestalten und einen sehr niedrigen Zinssatz oder überaus moderate Zahlungsbedingungen vereinbaren.