Nachricht im Reisejournalismus

Die Nachricht soll über Tatsachen, die dem Publikum bisher unbekannt waren, umfassend und verständlich informieren. Die Nachricht ist dabei fair, wenn sie möglichst wahrheitsgetreu berichtet.

Das heißt auch, dass unterschiedliche Standpunkte berücksichtigt werden müssen, ebenso wie verschiedene Meinungen oder Aussagen zu einem Thema.

Die Nachricht gehört zu den informativen und referierenden Darstellungsformen, sie ist dabei tatsachenbetont. In eine Nachricht gehören keine Werturteile oder Stellungnahmen, es werden aber Interpretationen eingearbeitet, wenn die Nachricht allein sinnlos wäre.

Im Bereich des Reisejournalismus müssen Nachrichten natürlich ebenfalls aktuell sein, aber es geht weniger um Tagesaktualität. An ihre Stelle tritt die so genannte schwebende Aktualität, das heißt es werden Themen behandelt, die gerade „in“ sind.



So gehören veränderte Einreisebestimmungen für Urlauber oder die Androhung von Bombenanschlägen in das Reiseressort. Wichtig ist in dem Zusammenhang auch das Geben von Hintergrundinformationen, so dass sich der Leser der Nachricht nach diesen in seinem Handeln richten kann.

Das Informationsangebot für Reisejournalisten ist im Bereich Nachrichten sehr groß, der verantwortliche Redakteur muss daher entscheiden, welche Meldung wohl am wichtigsten ist. Der Nachrichtenwert ergibt sich dabei aus der Bedeutung der Nachricht und dem Publikumsinteresse. Die Bedeutung kann durch das Ausmaß oder durch eine Auswirkung bestimmt sein. Das Publikumsinteresse kann unter anderem davon abhängen, ob eine psychologische Nähe oder das Ansprechen von Prominenz, Aspekte menschlichen Zusammenlebens oder eine Aufgeschlossenheit des Publikums angesprochen werden.

Als Grundregel für den Inhalt einer Nachricht lautet die Beantwortung möglichst vieler „W-Fragen, wobei die Beantwortung oft an der Kürze der Nachricht scheitern muss. Wer, was, wann und wo können leicht sehr kurz beantwortet werden, warum und wie sind etwas aufwändiger und müssen oft gekürzt werden. Wichtig ist zudem immer, dass die Verlässlichkeit der Meldung hervortritt, der Leser muss wissen, ob ein „wunderschöner Strand“ den Tatsachen entspricht oder zu Werbezwecken vom Fremdenverkehrsamt behauptet wird.

In einer Nachricht werden die Informationen mit abnehmender Wichtigkeit gegeben. Sie muss aber stets verständlich, einfach und klar sein und über eine direkte und prägnante Sprache verfügen. Die Sprache muss zudem anschaulich sein, die Sätze sollten einfache und klare Strukturen aufweisen.

PR im Journalismus

Was beinhaltet die klassische PR- u Öffentlichkeitsarbeit?
– pflegen von Kontakten zu Journalisten
– Pressemitteilungen estellen und versenden
– Pressegespräche und Pressekonferenzen vorbereiten, organisieren und auch durchführen
– Publikationen in Kunden- und Mitarbeiterzeitschriften verfassen

Einen freiberuflichen Journalisten finden Sie in speziellen Branchenbüchern.