Reisereportage schreiben

Das Schreiben einer Reportage ist mit hohen Anforderungen an Sprache und Stil des Journalisten verbunden.

Sie muss fesselnd geschrieben sein, muss aber auch über ausreichende sachliche Informationen verfügen. Es ist daher wichtig, die Zielgruppe, die erreicht werden soll, genau zu kennen. Wichtig ist zudem das Medium, für das geschrieben werden soll, also ob es sich um eine Tageszeitung oder ein Hochglanzmagazin, um eine Frauenzeitschrift oder ein Special-Interest-Magazin handelt.

Das Schreiben muss auf die Bedürfnisse der einzelnen Medien abgestimmt werden, außerdem muss den aktuellen Trends des Reisens gefolgt werden, um ein möglichst großes Publikum zu erreichen.

Zu klären ist zuerst einmal die Frage, worüber eigentlich geschrieben werden soll. Das Klären des eigentlichen Themas ist der Punkt, der vor jeder Recherche stehen muss. Nun erst folgt die umfassende Recherche zum Thema, die bereits im Punkt „Recherche“ beschrieben wurde.

Das Schreiben der Reportage erfordert fundierte Kenntnisse des Themas, da mit dem Bericht eine gewisse Kompetenz erreicht werden soll.



Geht es nun an das Schreiben der Reportage, so kann nicht einfach losgeschrieben werden, wenn der Journalist nicht gerade ein literarisches Genie ist. Es gilt zuerst einmal, die Kernaussage der Reportage festzulegen. Dieser rote Faden muss sich durch den gesamten Text ziehen. Noch vor dem Formulieren des Textes steht auch die Frage nach dem Aufbau der Reportage.

Jede Reportage muss dabei bestimmten dramaturgischen Gesichtspunkten folgen. Die Reportage verfolgt dabei dasselbe Ziel wie ein Film, sie will bestimmte Bilder im Kopf der Zielgruppe erzeugen. Dafür sollte ein packender Einstieg gewählt werden, damit der Leser auch wirklich Interesse bekommt, die gesamte Reportage zu lesen.

Sprachgefühl und Sorgfalt bei der Formulierung sind hier vom Journalisten gefragt. Ein spannender Text kann zum Beispiel durch den Wechsel der Perspektiven entstehen, durch Verwendung von Zitaten, durch detaillierte Schilderungen oder durch die Verwendung aktiver Verben und präziser Substantive.

Sämtliche Episoden und Momente, die geschildert werden, sollten einem Spannungsbogen folgen, zudem sollte die Reportage über eine gewisse Dynamik verfügen. Nicht zu vergessen ist der Schluss der Reportage, der die dem Text eigene Stimmung widerspiegeln sollte und diesen abrundet.

Korrektor gesucht

Ein Korrektor kontrolliert Texte von Reisebreichten und Reportagen von Autoren, Journalisten und Redakteuren. Ein Korrektor liest und prüft die Texte hinsichtlich Orthografie, Grammatik, Interpunktion, Silbentrennung und Typografie. Die Fehler korrigieren die Korrektoren direkt am Bildschirm oder kennzeichnen sie auf dem Ausdruck mit genormten Korrekturzeichen. Ein Korrektor ersetzt falsche Präpositionen, markiert zu große Wortzwischenräume, setzt die richtigen Satzzeichen.