Als krönende Berichterstattung bezeichnet, kommt der Reisereportage eine besondere Bedeutung innerhalb des Reisejournalismus zu. Die Reportage ist eine subjektive Darstellungsform und dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer möglichst lebhaften Schilderung den Leser an der Reise teilhaben lassen möchte.
Die Eindrücke, die der Journalist während seiner Reise gesammelt hat, sollen verbildlicht werden, der Leser soll einen genauen Eindruck von den Erlebnissen des Berichterstatters bekommen. Die Reportage soll nacherlebbar sein.
Das Ziel der Reisereportage ist es also, den Leser an der Reise teilhaben zu lassen, auch wenn ihm dieses in der Realität zum Beispiel aufgrund sozialer Barrieren niemals möglich gewesen wäre. Die Reportage behandelt auch trockene Themen und macht sie zu interessanten Schilderungen. Die vorkommenden Personen sind real, die Handelnden agieren authentisch und individuell. Sie sind nicht austauschbar.
Es gibt verschiedenen Themen, die sich für eine solche Reportage eignen. Das können Lebensläufe wichtiger Personen sein, Berichte über Berufe und Hobbys, aber auch ein Blick hinter die Kulissen von Wirtschaft und Politik. Es kann sich aber auch ganz einfach um das Alltagsgeschehen der Menschen handeln, die in dem Land wohnen, über das berichtet werden soll.
Wichtig ist vor allem, dass der Journalist seine Erlebnisse authentisch und farbig schildert, nur so kann der Leser einbezogen und gefesselt werden. Die Reportage sollte also stilistisch angepasst sein. Das beginnt bereits am Anfang des Berichtes, der zum Weiterlesen einladen muss. Dabei unterscheidet sich die Reisereportage deutlich von einer Reportage, die über ein bestimmtes Ereignis geführt wird.
Sie ist eine Zusammenstellung sämtlicher Erkenntnisse und der Erlebnisse des Journalisten und nicht nur ein Protokoll der Reise. Es soll das Typische eines Landes hervortreten, nur das Schildern besonderer Dinge ist nicht Sinn und Zweck der Reisereportage. Die Reportage orientiert sich dabei am Interesse des Lesers, ist also zielgruppenorientiert.
Die Reisereportage vermittelt dem Leser die Atmosphäre einer Region oder eines Landes, sie ist zum Teil verantwortlich für den Eindruck, den der Leser von dem gesamten Land überhaupt bekommt.
Suche nach einem Korrektorat
Ein Korrektorat überprüft Ihre Reisereportage auf Rechtschreibfehler und Interpunktion. Neben dieser Fehlerkorrektur am Text gibt es noch eine zweite Korrektur, bei der es um die typografischen Fehler geht.
Haben Sie z. B. bei einem Blocksatz ein Hurenkind, so wird durch vorsichtige Streichungen, andere Trennungen oder Kürzungen im vorangegangegen Absatz der Zeilenfall so verändert, dass der Text etwas kürzer wird und der Absatz auf der vorangegangenen Seite als letzte Zeile endet.
Freiberufliche Korrektorate finden Sie in den Internetverzeichnissen von lektorat.de.