Vergleich von Online-Rechnungssoftware

Redakteure und Journalisten arbeiten zwar auch in einem festen Büro, doch es kommt häufiger vor, dass diese Freiberufler unterwegs sind.

Wer sich auf einer längeren Reise befindet oder oft außerhalb des Büros seine Arbeiten erledigt, wird sicherlich ein Problem mit der Buchhaltung und der Erstellung von Rechnungen bekommen, wenn diese nicht regelmäßig geführt werden kann.

Hier hilft eine webbasierte Rechnungssoftware.

Solche Online Rechnungsprogramme sind von unterschiedlichen Anbietern zu haben, wobei sich mancher Anbieter besser eignet, als ein anderer.
Einen  gründlichen Vergleich der Online Rechnungssoftware haben wir auf unserem Ratgeber-Portal www.Erfolg-als-Freiberufler.de vorgenommen.

Auf unserem Ratgeberportal für Freiberufler haben wir die Anbieter gründlich analysiert.
Hier die Bewertungstabelle mit Stand vom August 2011.


Wir haben für Sie eine Bewertungsstruktur mit den wichtigsten Anbietern aufgestellt und die Angebote an über 40 Kriterien gespiegelt.


Viele Funktionen der Online-Rechnungsprogramme sind ähnlich

Viele Funktionen sind in jedem Programm enthalten.
Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, Daten zu exportieren.
Diese können beispielsweise von einem Steuerberater benötigt werden. Dann ist es gut, wenn sie direkt in andere Programme übertragen werden können.
Umgekehrt funktioniert dies natürlich auch. Das heißt, Daten, zum Beispiel von Kunden und über einzelne Projekte, können in die Software übernommen werden.

Eine weitere Funktion ist die Übersicht über die Liquidität. Es kann mitunter sehr praktisch sein, auf einen Blick zu erkennen, wie sich die monatlichen Einnahmen gestalten, welche Ausgaben in welcher Höhe anfallen und welche Zahlungsziele eingehalten werden müssen. Hier kann auch direkt der Gewinn eingesehen werden.



Wer als Redakteur oder Journalist für einen immer gleichen Kunden tätig ist und hier auch die immer gleiche Arbeit erledigt, muss demzufolge eine immer gleiche Rechnung erstellen. Mit Hilfe des Online-Rechnungsprogrammes ist es möglich, zeitliche Intervalle festzulegen, innerhalb derer die Rechnungen automatisch neu erstellt werden.

Angelegt werden können im Programm die einzelnen Kundenstämme, wobei hier die individuellen Vereinbarungen in Bezug auf Zahlungsziele oder Zahlungsarten festgehalten werden können. Möglich ist auch die Anlage von Kostenstellen für jeden Kunden oder von weiteren Kontakten.

Support und Tutorials mit Videos bietet fast jede Anbieter von Online-Rechnungssoftware

Wer sich mit der Online Rechnungslegung etwas schwer tut, kann natürlich den Support nutzen.
Dieser wird ebenfalls von allen Anbietern offeriert und ist per Telefon, Fax oder E-Mail erreichbar.

Nun stellt sich sicherlich so manch einer die Frage nach den Systemvoraussetzungen. Es wird kein freier Festplattenspeicher benötigt, denn die Programme werden direkt auf den Servern der anbietenden Unternehmen installiert.
Gebraucht wird aber der Internetzugang, möglichst ein DSL-Anschluss.